Aktuelles

Der Fachtag zur frühkindlichen Bildung geht neue Wege

Unter diesem Motto fand am 12. September 2025 der jährliche SEV-Fachtag in Dresden statt – erstmals auf dem Gelände des Beruflichen Schulzentrums (BSZ) für Dienstleistung und Sozialwesen. SEV-Mitglieder, pädagogische Fachkräfte und die Schülerschaft des BSZ waren der Einladung gefolgt. Vorträge und Diskussionen fanden im Freien, in Klassenräumen und im Veranstaltungssaal statt. Gemeinsam wagten wir einen Blick in die Glaskugel.

Ausblicke in Digitalisierung, Familie, Gesundheit und Gesellschaft

Zunächst zeigte Michaela Haake, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Kita-Dialogital, neue Wege für digitale Kompetenzen und sprachliche Bildung im Kita-Alltag auf. Sie präsentierte aktuelle Entwicklungen und entwarf Szenarien für die Zukunft. Fachkräfte formulierten Ideen, wie digitale Werkzeuge ihre Arbeit in der Kinderbetreuung erleichtern und bereichern können.

Sebastian Lohse, Fachanwalt für Familienrecht, berichtete über den Wandel im Umgang mit Trennungskindern. Er erläuterte, wie sich neue Familienkonstellationen, gesetzliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Veränderungen auf das Familienrecht auswirken.

Eileen Hornbostel, Projektkoordinatorin bei der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung, betonte die Bedeutung gesunder Arbeitsbedingungen in naturnah gestalteten Kita-Freiräumen. Die Teilnehmenden erhielten praktische Hinweise, wie eine durchdachte Gartengestaltung Schutz vor Hitze bieten kann.

Austausch in der Mittagspause

Die Mittagspause mit abwechslungsreichem Catering bot Gelegenheit für Gespräche. Dabei wurden die Sorgen und Erwartungen sowohl angehender als auch erfahrener Fachkräfte deutlich. Im Mittelpunkt standen Fragen zum Personalschlüssel, zur beruflichen Zukunft und zur angespannten Personalsituation.

Programmhöhepunkt auf der Bühne

Eric Maes, Erziehungs- und Religionswissenschaftler sowie systemischer Pädagoge, sprach über die Rolle männlicher Fachkräfte in Erziehung, Bildung und Pflege. Unter dem Titel „Geschlechterrollen neu denken“ beleuchtete er gesellschaftliche Veränderungen und die Chancen, die sich daraus ergeben.

Florian Schneider, Verantwortlicher für den Sozial- und Erziehungsdienst, hob die Bedeutung gewerkschaftlicher Arbeit hervor. Zugleich dankte er allen Fachkräften, die sich täglich mit großem Engagement für Kinder und Gesellschaft einsetzen.

Großes Interesse im Vorfeld

Da die Zahl der Plätze begrenzt war, konnten nicht alle interessierten Fachkräfte teilnehmen. Der SEV prüft deshalb eine zweite Veranstaltung zu diesem Thema. Entsprechende Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Zum Abschluss dankt der SEV der Leitung des BSZ, der Schülerschaft und allen Beteiligten herzlich für die tatkräftige Unterstützung bei der Organisation. Einig sind sich SEV und BSZ zudem in der Absicht, die erfolgreiche Zusammenarbeit auch künftig fortzusetzen – darauf freuen wir uns sehr.

Fotos: Florian Schneider und Beatrice Emisch