2026 ist es wieder so weit: Pädagogische Einrichtungen haben die Möglichkeit, einen Betriebs- oder Personalrat zu gründen oder zu wählen.
Doch warum ist das wichtig?
Fühlen Sie sich überlastet und erwägen eine Überlastungsanzeige? Machen Sie sich Sorgen um Ihre Gesundheit? Werden Absprachen Ihres Arbeitgebers nicht eingehalten? Haben Sie das Gefühl, tariflich ungerecht behandelt zu werden? Vielleicht stehen in Ihrer Einrichtung große Veränderungen an, deren Auswirkungen Sie nicht abschätzen können. Möglicherweise gibt es Konflikte im Team oder mit der Leitung, Sie fühlen sich ausgegrenzt oder sogar gemobbt.
All das sind reale Situationen, die sich oft ohne Unterstützung kaum bewältigen lassen.
Hier kommt der Betriebs- oder Personalrat ins Spiel!
Betriebs- und Personalräte vertreten Ihre Interessen gegenüber dem Arbeitgeber. Sie beraten, unterstützen, vermitteln und setzen sich für Ihre Rechte ein. Falls notwendig, kann auch rechtlicher Beistand durch die Gewerkschaft in Anspruch genommen werden.
Studien belegen: In Einrichtungen mit einem Betriebs- oder Personalrat sind Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden höher, die Arbeitsplätze sicherer, familienfreundlicher und besser entlohnt. Zudem ist die Fluktuation geringer.
Betriebsrat oder Personalrat – Wo liegt der Unterschied?
Die Begriffe unterscheiden sich lediglich in der Art der Einrichtung: In privaten Unternehmen, beispielsweise bei freien Trägern, spricht man vom Betriebsrat, während im öffentlichen Dienst der Personalrat zuständig ist. Beide Gremien sind unabhängig und vertreten die Interessen der Arbeitnehmenden in ihren Einrichtungen.
Was passiert, wenn es keinen Betriebs- oder Personalrat gibt?
In Betrieben ohne diese Vertretung entfallen wichtige Mitwirkungsrechte. Das bedeutet: Wichtige Verfassungsgesetze kommen nicht zur Anwendung – ein Vorteil für den Arbeitgeber, aber ein großer Nachteil für Sie!
Deshalb unsere klare Empfehlung: Gründen Sie einen Betriebs- oder Personalrat – das ist Ihr gutes Recht! Und wir als Gewerkschaft unterstützen Sie dabei.
Können Sie selbst kandidieren?
Ja! Und wir ermutigen Sie dazu. Als Mitglied eines Betriebs- oder Personalrats haben Sie Einfluss auf viele Entscheidungen, setzen sich für Ihre Kolleginnen und Kollegen ein und können sich beruflich weiterqualifizieren. Zudem genießen Sie besonderen Kündigungsschutz.
Interessiert?
In den kommenden Wochen laden wir unsere Mitglieder zu Schulungen ein, bei denen wir umfassend über die Aufgaben, Vorteile und Ihre Möglichkeiten einer Kandidatur informieren.
Sprechen Sie uns gerne an – wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg!